Datenschutzerklärung
Dieses Dokument definiert die Grundsätze der Datenschutzrichtlinie für das Portal Echtelikes.de (im Folgenden „Website“ genannt). Der Administrator der Website ist VVES Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Kattowitz (Postleitzahl 40-007) in der Straße Uniwersytecka 13, NIP 9542879134, REGON 540152128, KRS 0001137605.
Die in Großbuchstaben verwendeten Wörter haben die ihnen in den Bestimmungen dieser Website zugewiesene Bedeutung.
Vom Website-Administrator erfasste personenbezogene Daten werden gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 119, S. 1), im Folgenden DSGVO genannt, verarbeitet.
Der Website-Administrator unternimmt besondere Anstrengungen, um die Privatsphäre und die ihm zur Verfügung gestellten Informationen über die Website-Kunden zu schützen. Der Administrator wählt und wendet mit der gebotenen Sorgfalt geeignete technische Maßnahmen an, darunter Programmierungs- und Organisationsmaßnahmen, um den Schutz der verarbeiteten Daten zu gewährleisten, insbesondere schützt er die Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Verlust und Zerstörung, unbefugter Änderung sowie vor ihrer Verarbeitung unter Verletzung geltender Gesetze.
Die auf der Website verfügbaren Dienste (insbesondere die Möglichkeit, eine Bestellung aufzugeben) richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Der Administrator personenbezogener Daten beabsichtigt nicht, absichtlich Daten von Personen unter 16 Jahren zu erfassen.
Administrator personenbezogener Daten
Der Administrator Ihrer persönlichen Daten ist:
VVES Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Katowice (40-007), Straße Uniwersytecka 13.
Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich wie folgt an den Verantwortlichen für personenbezogene Daten wenden:
E-Mail: [email protected]
Herkömmliche Post: Uniwersytecka 13, 40-007 Katowice, Polen
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Administrator personenbezogener Daten verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und in folgendem Umfang:
Um auf Ihren Wunsch hin Maßnahmen vor Vertragsabschluss zu ergreifen (z. B. Einrichten eines Kontos), d. h. Daten, die im Registrierungsformular auf der Website angegeben werden, d. h. E-Mail-Adresse und festgelegtes Passwort, Geschlecht; wenn das Konto über einen externen Authentifizierungsdienst (z. B. Google+, Facebook) registriert wird, erfassen wir Ihren Vor- und Nachnamen, und wenn Sie sich bei der Bestellung von Waren registrieren, erfassen wir Ihren Vor- und Nachnamen und die zum Zweck der Auftragserfüllung angegebenen Daten, wie z. B. die Lieferadresse;
Um Dienste bereitzustellen, für die die Erstellung eines Kontos erforderlich ist, wie z. B.: Pflege der Bestellhistorie, Information über den Status der Auftragserfüllung, verarbeiten wir Ihre im Konto und bei der Bestellung von Waren angegebenen Daten;
Um Dienste bereitzustellen, für die weder die Erstellung eines Kontos noch der Kauf von Waren erforderlich ist, d. h. das Durchsuchen der WWW-Seiten der Website oder die Suche nach Waren, verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Ihrer Aktivität auf der Website, d. h. Daten zu den von Ihnen durchsuchten Waren, Daten zur Sitzung Ihres Geräts, zum Betriebssystem, zum Browser, zum Standort und zur eindeutigen ID sowie zur IP-Adresse;
Um den Maklervertrag zu erfüllen (z. B. Lieferung der bestellten Waren), verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie bei der Bestellung von Waren angeben, wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Adressdaten, Zahlungsdaten;
Um die Nutzung einzelner auf der Website verfügbarer Funktionen statistisch zu erfassen, die Nutzung der Website zu erleichtern und die IT-Sicherheit der Website zu gewährleisten, verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Ihrer Aktivität auf der Website und der auf jeder der Unterseiten der Website verbrachten Zeit, Ihrem Suchverlauf, Standort, IP-Adresse, Geräte-ID, Daten zu Ihrem Webbrowser und Betriebssystem;
Um Ansprüche geltend zu machen, zu verfolgen und durchzusetzen und uns gegen Ansprüche in Gerichtsverfahren und bei anderen Vollstreckungsbehörden zu verteidigen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, die Sie bei der Bestellung von Waren oder beim Erstellen eines Kontos angegeben haben, sowie andere Daten, die zum Nachweis der Existenz eines Anspruchs erforderlich sind oder sich aus einer gesetzlichen Anforderung, einem Gerichtsbeschluss oder einem anderen Rechtsverfahren ergeben;
Um Beschwerden, Klagen und Anträge zu prüfen und Kundenfragen zu beantworten, verarbeiten wir die von Ihnen im Kontaktformular, in Beschwerden, Klagen und Anträgen angegebenen personenbezogenen Daten oder um Fragen zu beantworten, die in einem anderen Formular enthalten sind, und einige von Ihnen im Konto angegebene personenbezogene Daten sowie Daten in Bezug auf die Bestellung von Waren und anderen von uns bereitgestellten Dienstleistungen, die der Grund für die Beschwerde, Klage oder den Antrag sind, und Daten, die in Dokumenten enthalten sind, die der Beschwerde, Klage und dem Antrag beigefügt sind;
Für die Vermarktung unserer Waren und Dienstleistungen und unserer Kunden und Partner, einschließlich Remarketing, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie bei der Erstellung und Aktualisierung eines Kontos angeben, Daten über Ihre Aktivitäten auf der Website, einschließlich Bestellungen, die über Cookies registriert und gespeichert werden, insbesondere Bestellverlauf, Suchverlauf, Klicks auf der Website, Anmelde- und Registrierungsdaten, Verlauf und Ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen. Im Falle von Remarketing verwenden wir die Daten über Ihre Aktivitäten, um Sie mit unseren Marketingbotschaften außerhalb der Website zu erreichen, und nutzen zu diesem Zweck die Dienste externer Anbieter. Diese Dienste bestehen in der Anzeige unserer Nachrichten auf anderen Websites als der Website. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Bestimmungen zu Cookies;
Kategorien relevanter personenbezogener Daten
Der Administrator personenbezogener Daten verarbeitet die folgenden Kategorien relevanter personenbezogener Daten:
Kontaktdaten;
Daten zur Aktivität auf der Website;
Daten zu Bestellungen auf der Website;
Daten zu Beschwerden und Anträgen;
Daten zu Marketingdiensten.
Freiwilligkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis und ist Voraussetzung für die Erbringung von Dienstleistungen durch den Administrator personenbezogener Daten über die Website.
Dauer der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Ausführung von Bestellungen, Dienstleistungen, Marketingaktivitäten und anderen für den Kunden erbrachten Dienstleistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden in folgenden Fällen gelöscht:
wenn die betroffene Person ihre Löschung beantragt oder die erteilte Einwilligung widerruft;
wenn die betroffene Person länger als 10 Jahre keine Maßnahmen ergreift (inaktiver Kontakt);
nach Erhalt der Information, dass die gespeicherten Daten veraltet oder ungenau sind.
Einige Daten im Bereich: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname können für die nächsten 3 Jahre zu Beweiszwecken, zur Bearbeitung von Beschwerden, Klagen und Ansprüchen im Zusammenhang mit den von der Website bereitgestellten Diensten gespeichert werden – diese Daten werden nicht für Marketingzwecke verwendet.
Daten zu Bestellungen für kostenpflichtige Waren und Dienstleistungen, Wettbewerben und Treueprogrammen werden für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Datum der Lieferung der Bestellung gespeichert.
Wir speichern Daten zu Kunden, die nicht angemeldet sind, für einen Zeitraum, der dem Lebenszyklus der auf Geräten gespeicherten Cookies entspricht, oder bis sie vom Kunden vom Gerät des Kunden gelöscht werden.
Ihre persönlichen Daten zu Vorlieben, Verhaltensweisen und Auswahl von Marketinginhalten können als Grundlage für automatisierte Entscheidungen verwendet werden, um die Verkaufsmöglichkeiten der Website zu ermitteln.
Empfänger personenbezogener Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
Staatsbehörden, z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, PUODO, Präsident des UOKiK, wenn diese uns darum bitten,
Dienstleister, die wir zum Betrieb der Website nutzen, z. B. zur Erfüllung einer Bestellung.
Rechte der betroffenen Person
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte:
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen;
Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen;
Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Administrator personenbezogener Daten informiert Sie unverzüglich – und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags – über die im Zusammenhang mit Ihrem Antrag ergriffenen Maßnahmen. Bei Bedarf kann die einmonatige Frist aufgrund der Komplexität des Antrags oder der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden.
In jedem Fall informiert Sie der Administrator personenbezogener Daten innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine solche Verlängerung und gibt die Gründe für die Verzögerung an.
Das Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten (Artikel 15 der DSGVO)
Sie haben das Recht, vom Administrator für personenbezogene Daten Informationen darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Wenn der Administrator Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht auf:
Zugriff auf personenbezogene Daten;
Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, den geplanten Zeitraum der Speicherung Ihrer Daten oder die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums, Ihre Rechte gemäß der DSGVO und das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die Quelle dieser Daten, automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profilerstellung, und die im Zusammenhang mit der Übermittlung dieser Daten außerhalb der Europäischen Union angewandten Garantien;
Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten.
Wenn Sie Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten beantragen möchten, senden Sie Ihre Anfrage an die folgende Adresse: [email protected].
Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten (Artikel 16 der DSGVO)
Wenn Ihre personenbezogenen Daten falsch sind, haben Sie das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben auch das Recht, vom Administrator die Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Berichtigung oder Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen möchten, senden Sie Ihre Anfrage an die folgende Adresse: [email protected].
Wenn Sie sich auf der Website registriert haben, können Sie Ihre personenbezogenen Daten nach der Anmeldung auf der Website selbst korrigieren und ergänzen.
Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ (Artikel 17 der DSGVO)
Sie haben das Recht, vom Administrator der personenbezogenen Daten die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
Sie eine spezifische Einwilligung widerrufen haben, sofern die personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden;
Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings, einschließlich Profiling, eingelegt haben, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Direktmarketing zusammenhängt;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Verarbeitung eingelegt haben, die für die Erfüllung einer im öffentlichen Interesse durchgeführten Aufgabe erforderlich ist, oder der Verarbeitung, die für Zwecke erforderlich ist, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators der personenbezogenen Daten oder eines Dritten ergeben.
Trotz der Aufforderung zur Löschung personenbezogener Daten kann der Administrator der personenbezogenen Daten Ihre Daten weiter verarbeiten, um Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder abzuwehren, worüber Sie informiert werden.
Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, senden Sie Ihre Anfrage an die folgende Adresse: [email protected].
Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 18 der DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten anzweifeln – der Administrator der personenbezogenen Daten wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen Zeitraum einschränken, der die Überprüfung der Richtigkeit dieser Daten ermöglicht;
wenn die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig ist und Sie anstelle der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, aber zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Ansprüche erforderlich sind;
wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprochen haben – bis festgestellt wird, ob die berechtigten Interessen des Administrators der personenbezogenen Daten die in Ihrem Widerspruch angegebenen Gründe überwiegen.
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen möchten, senden Sie Ihre Anfrage an die folgende Adresse: [email protected].
Das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 der DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, im Zusammenhang mit Folgendem zu widersprechen:
Verarbeitung, die für die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder Verarbeitung, die für Zwecke erforderlich ist, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ergeben;
Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen möchten, senden Sie Ihre Anfrage an die folgende Adresse: [email protected].
Das Recht, die Übertragung personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 20 der DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen in einem strukturierten, allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu senden.
Sie können auch verlangen, dass der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen sendet (sofern dies technisch möglich ist).
Wenn Sie die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, senden Sie Ihre Anfrage an die folgende Adresse: [email protected].
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Der Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf durchgeführt wurde.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen möchten, senden Sie Ihre Anfrage an die folgende Adresse: [email protected] oder nutzen Sie die entsprechenden Funktionen im Konto.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsortes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
In Polen ist die Aufsichtsbehörde im Sinne der DSGVO der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO).
Cookies
Beim Surfen auf den Websites der Website werden „Cookies“-Dateien verwendet, im Folgenden Cookies genannt, d. h. kleine Textinformationen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihre Verwendung zielt auf den ordnungsgemäßen Betrieb der Websites der Website ab.
Diese Dateien ermöglichen es uns, die von Ihnen verwendete Software zu identifizieren und die Website an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
„Cookies“-Dateien enthalten normalerweise den Namen der Domäne, von der sie stammen, die Zeit, in der sie auf dem Gerät gespeichert werden, und den zugewiesenen Wert.
Sicherheit
Die von uns verwendeten „Cookies“ sind für Ihr Gerät sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass über „Cookies“ Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware auf Ihr Gerät gelangen.
Arten von Cookies
Wir verwenden zwei Arten von Cookies:
Session-Cookies: Sie werden auf Ihrem Gerät gespeichert und verbleiben dort bis zum Ende der Browser-Sitzung. Die gespeicherten Informationen werden dann dauerhaft aus dem Speicher Ihres Geräts gelöscht. Der Session-Cookie-Mechanismus ermöglicht keine Erfassung personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen von Ihrem Gerät.
Permanente Cookies: Sie werden auf Ihrem Gerät gespeichert und verbleiben dort bis sie gelöscht werden. Das Beenden der Browser-Sitzung oder das Ausschalten des Geräts löscht sie nicht von Ihrem Gerät. Der Permanente-Cookie-Mechanismus ermöglicht keine Erfassung personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen von Ihrem Gerät.
Zwecke
Wir verwenden auch „Cookies“ von Drittanbietern für die folgenden Zwecke:
Konfiguration der Website;
Erstellen von Statistiken, die dabei helfen zu verstehen, wie Website-Kunden Websites verwenden, wodurch deren Struktur und Inhalt mithilfe der Analysetools Google Analytics verbessert werden können, die von Google Inc. mit Sitz in den USA verwaltet werden. Die Datenschutzrichtlinie von Google ist unter den folgenden Links verfügbar: http://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/, http://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/partners/;
Definieren des Kundenprofils, um maßgeschneiderte Materialien in Werbenetzwerken anzuzeigen, mithilfe des Online-Werbetools Google AdSense, das von Google Inc. mit Sitz in den USA verwaltet wird. Die Datenschutzrichtlinie von Google ist unter den folgenden Links verfügbar: http://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/, http://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/partners/.
Definition des Kundenprofils, um maßgeschneiderte Materialien in Werbenetzwerken anzuzeigen, unter Verwendung des Online-Werbetools Google Adwords, das von Google Inc. mit Sitz in den USA verwaltet wird. Die Datenschutzrichtlinie von Google ist unter den folgenden Links verfügbar: http://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/, http://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/partners/.
Popularisierung der Website mithilfe der Social-Networking-Site Facebook.com, die von Facebook Inc. mit Sitz in den USA oder Facebook Ireland mit Sitz in Irland verwaltet wird. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://www.facebook.com/help/cookies/.
Um mehr über die Grundsätze der Verwendung von Cookies zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der oben genannten Unternehmen zu lesen.
Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Präferenzen zugeschnitten ist. Zu diesem Zweck können Informationen darüber gespeichert werden, wie Sie im Netzwerk navigieren oder wie lange Sie die Website nutzen.
Um Informationen zu Ihren vom Google-Werbenetzwerk erfassten Präferenzen anzuzeigen und zu bearbeiten, können Sie das unter dem Link https://www.google.com/ads/preferences/ verfügbare Tool verwenden.
Über die Einstellungen Ihres Webbrowsers oder die Dienstkonfiguration können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Bedingungen für die Speicherung und den Zugriff auf Ihr Gerät durch Cookies festlegen. Sie können diese Einstellungen ändern, um die automatische Cookie-Verarbeitung in den Einstellungen Ihres Webbrowsers zu blockieren oder Sie jedes Mal zu informieren, wenn Sie ein Cookie auf Ihrem Gerät platzieren. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden der Cookie-Verarbeitung finden Sie in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser).